Europagedanke

Europagedanke
Eu|ro|pa|ge|dan|ke, der <o. Pl.>:
Gesamtheit der politischen Leitbilder, Ordnungsvorstellungen u. Entwürfe, die darauf gerichtet sind, die nationalstaatliche Zersplitterung Europas als Quelle kriegerischer Konflikte u. weltpolitischer Schwäche zu überwinden u. damit eine Neuordnung dieses Kontinents herbeizuführen.

* * *

Europagedanke,
 
Bezeichnung für eine Vielzahl von politischen Leitbildern, Ordnungsvorstellungen und Entwürfen mit dem Ziel, die nationalstaatliche Zersplitterung Europas als Quelle kriegerischer Konflikte und weltpolitische Schwäche zu überwinden und damit eine Neuordnung dieses Kontinents herbeizuführen. Nährboden des Europagedankens ist die Vorstellung, dass Europa nicht nur eine geographische Größe ist, sondern vielmehr eine historische Einheit bildet, die sich als Zivilisationsraum, Völkerfamilie, Wertegemeinschaft oder Kultureinheit versteht (von der Zeit Karls des Großenbis zum 16. Jahrhundert durch den Begriff »Abendland« getragen). Von Philosophen und Dichtern über Jahrhunderte hinweg in wechselnden Formen ideell gefördert, hat der Europagedanke erst dann reale politische Wirkungskraft entfaltet und institutionelle Gestalt angenommen, als die Erfahrung zweier Weltkriege bei den politischen Eliten Westeuropas die Bereitschaft zu einem engen Zusammenschluss ihrer Staaten geweckt hatte. Diese nach 1945 zunächst in Westeuropa begonnene Umsetzung des Europagedankens brachte vorerst Schritte zu einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit, jedoch noch keine politische Integration. Mittlerweile besteht durch den Prozess der europäischen Integration die Chance, den Europagedanken nun auch mit einer größeren Anzahl von Staaten - stufenweise zu verwirklichen. (Europäisierung)

* * *

Eu|ro|pa|ge|dan|ke, der <o. Pl.>: Gesamtheit der politischen Leitbilder, Ordnungsvorstellungen u. Entwürfe, die darauf gerichtet sind, die nationalstaatliche Zersplitterung Europas als Quelle kriegerischer Konflikte u. weltpolitischer Schwäche zu überwinden u. damit eine Neuordnung dieses Kontinents herbeizuführen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Gollwitzer — (* 30. Januar 1917 in Nürnberg; † 26. Dezember 1999 in München) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Europa — Okzident; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Eu|ro|pa [ɔy̮ ro:pa], s: als Erdteil angesehener westlicher Teil Eurasiens: Spanien, Frankreich und Griechenland liegen in Europa; das nördliche Europa. * * * 1Eu|ro|pa ; s: 1. als… …   Universal-Lexikon

  • Heinz Gollwitzer — (30 January 1917 ndash; 26 December 1999) was a German historian. He held the chair of Modern Political and Social History at the University of Münster. Life Gollwitzer was born in Nuremberg and grew up in Munich. After being severely wounded in… …   Wikipedia

  • europäische Integration — europäische Integration,   die Bemühungen um eine gemeinsame, in sich verbundene wirtschaftliche, soziale und politische Struktur der europäischen Staaten.   Die Vorstellungen von einem einheitlichen Europa (Europagedanke) standen bis ins 20.… …   Universal-Lexikon

  • Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenzel Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa Zentrum Baden-Württemberg — Europäische Bewegung Deutschland e.V. Gründer Paul Löbe Typ gemeinnütziger eingetragener Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Europäer — sind die Bewohner Europas. Geschichte Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird vom Europäertum gesprochen, einer Haltung, einem Wesen des Europäers. Insofern werden auch Menschen, die in anderen Erdteilen wohnen, aber familiär oder kulturell in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Bewegung Deutschland — e. V. Gründer Duncan Sandys, Eugen Kogon, Paul Löbe …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”